Entsorgung von Baum- und Strauchschnitt bei Schädlingsbefall
Aktuell mehrt sich der Befall von Baum- und Strauchschnitt durch invasive nicht heimische Insektenarten. Hierzu zählen z.B. Buchsbaumzünsler, Eichenprozessionsspinner oder diverse Pilzarten.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Ilm-Kreis gibt daher die folgenden wichtigen Hinweise zum Umgang mit befallenem Baum- und Strauchschnitt.
Was tun mit befallenem Baum- und Strauchschnitt?
Baum- und Strauchschnitt, welcher durch eine invasive Art oder Pilz befallen ist, darf ausschließlich an der Kompostieranlage des Ilm-Kreises, Am Eich 1, 98693 Ilmenau OT Langewiesen unverpackt bzw. lose angeliefert werden. Bei der Anlieferung ist dem Anlagenpersonal unaufgefordert mitzuteilen, dass ein Befall vorliegt.
Eine lose Anlieferung von befallenem Baum- und Strauchschnitt auf der Verbandsdeponie Rehestädt oder den Grünschnittsammelstellen in den Städten und Gemeinden ist untersagt.
Als alternative Option können kleinere Mengen über die Biotonne, Restabfalltonne sowie die gebührenpflichtigen Bioabfall- und Restabfallsäcke des AIK entsorgt oder in zugebundenen Säcken als gebührenpflichtiger Restabfall auf der Müllumladestation Wolfsberg oder auch auf der Verbandsdeponie Rehestädt angeliefert werden.
Welche Folgen hat es, Baum- und Strauchschnitt mit Schädlingsbefall ohne Hinweis auf anderem Weg abzugeben?
Der Grünschnitt lagert auf den Annahmestellen mitunter mehrere Wochen und muss aufgrund teils anderer Entsorgungswege über Biomasseheizkraftwerke geschreddert und umgeladen werden. Dies hat eine ungehinderte Verbreitung der Schädlinge zur Folge.
Die Eigenkompostierung im Garten ist zur Beseitigung ebenfalls nicht geeignet. Die notwendigen Temperaturen zur Abtötung der Schädlinge können hier nicht sicher erreicht werden.
Nur bei einer Direktanlieferung auf der kreiseigenen Kompostieranlage Langewiesen kann das Material direkt in die Rotteboxen gesteuert werden. Während des Rotteprozesses werden Temperaturen von bis zu 70 Grad Celsius erreicht, sodass das erzeugte Produkt einwandfrei hygienisiert wird. Nach einer Rottezeit von 6 bis 9 Tagen sind sämtliche Eiweißstrukturen der organischen Schädlinge zerstört und diese können sich nicht weiter ausbreiten.
Bitte helfen Sie mit, die Ausbreitung von invasiven Arten und Pilzen zu vermeiden. Sie leisten somit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt.
Bei Fragen zu befallenem Baum- und Strauchschnitt wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung im Abfallwirtschaftsbetrieb Ilm-Kreis unter Telefon 03628 738-921.
Abfallwirtschaftsbetrieb Ilm-Kreis