Gelbe Tonne und gelber Sack - was darf hinein?
Die gelbe Tonne und den gelben Sack gibt es schon seit Jahrzehnten, dennoch gibt es immer noch Unsicherheiten, was alles dort hinein entsorgt werden darf und was nicht.
Aber es ist ganz einfach: In die gelbe Tonne bzw. den gelben Sack dürfen nur leere Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen entsorgt werden. Die Betonung liegt auf Verpackungen, denn alle anderen Abfälle aus Kunststoff oder Metall gehören nicht in die gelbe Tonne/den gelben Sack. Auch Abfälle aus Papier und Glas, Rest- oder Bioabfälle haben hier nichts zu suchen.
Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen begegnen uns regelmäßig beim Einkaufen. Sie werden als Leichtverpackungen bezeichnet und in der gelben Tonne oder dem gelben Sack erfasst, um sie anschließend einer Verwertung zuführen zu können. Dazu gehören z. B. Joghurtbecher und -deckel, Milchbeutel, Eisverpackungen, Folien, Shampooflaschen, Reinigungsmittelflaschen, Zahnpastatuben, Blister, Styroporverpackungen (z. B. von Elektrogeräten), Menüschalen von Fertiggerichten, Suppentüten, Getränkekartons, Spraydosen, Konserven- und Tierfutterdosen und Alufolie.
Es ist völlig ausreichend, die Verpackungen restentleert in die Sammelbehälter zu geben. Ein Ausspülen ist nicht erforderlich.
Bei der Entsorgung von Leichtverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen ist einiges zu beachten: verschiedenen Verpackungsmaterialien z. B. Joghurtbecher und Deckel aus Aluminium sollten voneinander getrennt entsorgt und nicht ineinander gestapelt werden. Das erleichtert die maschinelle Trennung der Materialien enorm.
In der Praxis finden die Müllwerker leider immer wieder Gegenstände aus Plastik wie Gartenstühle, Kinderspielzeug, Haushaltsgegenstände usw. in den gelben Tonnen bzw. gelben Säcken. Bei einer derartigen Falschbefüllung wird die Tonne nicht geleert, sondern mit einer Aufforderung zur Nachsortierung versehen (roter Aufkleber).
Keinesfalls dürfen in der gelben Tonne/dem gelben Sack Kunststoffe und Metalle, die keine Verpackungen sind, entsorgt werden. Darunter zählen z. B. stoffgleiche Nichtverpackungen wie z. B. Kinderspielzeug, Gartenmöbel aus Plastik oder Abfälle wie z. B. Elektroaltgeräte, Schaumgummi, Styropor aus dem Baubereich, CD’s. Auch Altbatterien/-akkus dürfen nicht über die gelbe Tonne/den gelben Sack entsorgt werden. Speziell Fehlwürfe durch Lithiumbatterien führen oftmals zu gefährlichen Bränden in Fahrzeugen und Sortieranlagen.
Die gelbe Tonne kann in den Größen 240 und 1.100 Liter durch den Grundstückseigentümer im Abfallwirtschaftsbetrieb Ilm-Kreis (AIK) beantragt und gebührenfrei genutzt werden. Gelbe Säcke sind im AIK in Arnstadt, in der Außenstelle im Bürgerservice in Ilmenau, bei der Remondis GmbH & Co. KG, Betriebsstätte Arnstadt, bei der Müllumladestation Wolfsberg, der Ilmenauer Umweltdienst GmbH sowie in einigen Städten und Gemeinden im Landkreis erhältlich. Bitte verwenden Sie die gelben Säcke ausschließlich für die Bereitstellung der Leichtverpackungen am jeweiligen Entsorgungstag. Als „Allround-Sack“ ist der gelbe Sack nicht geeignet und auch nicht vorgesehen.
Die Kosten für die Einsammlung und Entsorgung der gelben Säcke/gelben Tonnen sind nicht in den Abfallgebühren enthalten. Verbraucher tragen beim Einkauf der Produkte die Kosten für die Sammlung, Sortierung und Verwertung von gebrauchten Verkaufsverpackungen. Warum ist das so? Die Verwertung von Verpackungsabfällen basiert in Deutschland auf einer sogenannten Lizenzgebühr. Die Entsorgung gelber Tonnen/gelber Säcke ist ausschließlich Sache der dualen Systeme in Deutschland. Hersteller von Verpackungen sind entsprechend dem Verpackungsgesetz verpflichtet, diese zum Zweck der flächendeckenden Rücknahme und dem Recycling bei den dualen Systemen zu registrieren. Somit bezahlen Verbraucher/Verbraucherinnen die Verwertung der Verpackung bereits an der Supermarktkasse.
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite www.aik.ilm-kreis.de, im Leitfaden der Abfallwirtschaft im Ilm-Kreis, der Abfall App oder direkt beim AIK unter 03628 738-921.
Abfallwirtschaftsbetrieb Ilm-Kreis