Sprungziele
Inhalt
Datum: 07.02.2025

Entsorgung von Elektroaltgeräten im Ilm-Kreis

Am 17. Februar 2025 startet wieder das E-Schrott-Mobil auf seiner Fahrt durch den Ilm-Kreis mit Stopp in jeder Stadt bzw. Gemeinde. Die Termine und Standzeiten, an denen Elektroaltgeräte persönlich am Mobil abgegeben werden können, sind im Sonderamtsblatt „Leitfaden der Abfallwirtschaft im Ilm-Kreis 2025“, auf der Homepage www.aik.ilm-kreis.de sowie in der Abfall-App zu finden.

Zu beachten ist, dass Elektroaltgeräte persönlich von Hand zu Hand am E-Schrott-Mobil oder auch auf den Wertstoffhöfen übergeben werden müssen. Keinesfalls dürfen Elektroaltgeräte vor dem Termin am Standplatz des E-Schrott-Mobils abgestellt werden!

Vor der Abgabe beim Personal müssen alle Batterien und Akkus aus den Geräten entfernt und getrennt übergeben werden. Befindet sich im Elektroaltgerät ein fest verbauter Akku, welcher nicht einfach entfernt werden kann, wie z. B. bei Handys, elektrischen Zahnbürsten, Tablets usw., informieren Sie bitte das Annahmepersonal. Ein wesentlicher Aspekt für eine ordnungsgemäße Übergabe und Entsorgung von Elektroaltgeräten ist die hohe Brandgefahr, welche von lithiumhaltigen Batterien und Akkus ausgehen.
Sie sind zum Termin des E-Schrott-Mobils nicht zu Hause? Kein Problem! Elektroaltgeräte können auch zu den Öffnungszeiten an einer der Annahmestellen auf den Wertstoffhöfen in Arnstadt, Ilmenau, der Müllumladestation Wolfsberg oder Verbandsdeponie Rehestädt abgegeben werden. Sie können Ihr Elektro-Großgerät nicht transportieren? Auch dafür bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb Ilm-Kreis (AIK) eine Lösung. Einmal jährlich kann jeder Grundstückseigentümer auf Antrag und ohne zusätzliche Gebühren Elektro-Großgeräte vor dem Grundstück abholen lassen. Das Antragsformular wird jährlich mit den Gebührenbescheiden verschickt und steht auch auf der Homepage des AIK zum Download bereit.

Was zählt alles zum Elektro-Schrott?

Zu Elektro- und Elektronikgeräten gehören alle Geräte, welche mit einer Batterie bzw. einem Akku oder mit einem Stromkabel betrieben werden. Sie sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet.
Dass der ausgediente PC, das alte Handy, das Fitnessarmband, die alte Waschmaschine oder die defekte Stehlampe als Elektro-Schrott entsorgt werden müssen, ist für die meisten Bürger selbstverständlich geworden. Weniger bekannt ist, dass z. B. blinkende Turnschuhe und Kleidungsstücke mit Elektronikbauteilen im Entsorgungsfall auch zu den Elektroaltgeräten zählen und nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Wenn möglich sollten bei z. B. Schränken, elektrisch verstellbaren Schreibtischen und Sesseln vor der Entsorgung alle elektrischen Teile wie Motoren, Beleuchtung usw. entfernt und nur diese als Elektro-Schrott entsorgt werden. Der Rest gehört in den Sperrmüll.

Rückgabe von Elektroaltgeräten über den Handel

Beim Kauf eines Neugerätes sollte als Entsorgungsmöglichkeit für das Altgerät die Rückgabe über den Handel bevorzugt genutzt werden.
Ausrangierte Elektrogeräte können auch bei vielen Discountern kostenlos abgegeben werden. Händler, die mehrmals im Kalenderjahr Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen sind dazu verpflichtet, Altgeräte aus privaten Haushalten kostenlos zurückzunehmen. Ziel ist es, die Sammelquote zu verbessern und mehr Geräte und ihre wertvollen Ressourcen zu recyceln. Für kleine Elektro-Altgeräte, wie Handys oder Taschenlampen, gilt dies unabhängig vom Neukauf eines Produkts, für größere Altgeräte beim Kauf eines entsprechenden neuen Artikels.
Läden mit einer Gesamtverkaufsfläche von min. 800 m², welche Elektrogeräte gelegentlich oder dauerhaft im Angebot haben, sind zu einer Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet. Weiterhin müssen Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes bis zu drei Altgeräte zurücknehmen, wenn alle Abmessungen kleiner als 25 cm sind.
Versand- und Onlinehändler müssen die Abholung großer Elektroaltgeräte an der Haustür anbieten.

Was ist noch wichtig?

Altbatterien und Akkus gehören keinesfalls in den Hausmüll oder gar achtlos in die Umwelt! Abgabemöglichkeiten gibt es im Handel überall dort, wo Batterien gekauft werden können sowie auf den vier Wertstoffhöfen des Ilm-Kreises. E-Bike-Akkus und Industriebatterien nimmt der Abfallwirtschaftsbetrieb Ilm-Kreis allerdings nicht entgegen, diese müssen beim Händler zurückgegeben werden.
Leider landen immer noch zu viele elektrische oder elektronische Altgeräte fälschlicherweise im Hausmüll. Dort können sie aufgrund von darin enthaltenen und teilweise fest eingebauten lithiumhaltigen Altbatterien und -akkus gefährliche Brände verursachen. Elektroaltgeräte sind auch deshalb kein Müll, weil sie wertvolle Rohstoffe enthalten, die wiederverwertet und wiedereingesetzt werden können. Teilweise sind in Elektrogeräten auch Schadstoffe verbaut, die der Gesundheit und der Umwelt schaden. Aus all diesen Gründen ist es besonders wichtig, dass der Elektroschrott gesondert gesammelt und einer Verwertung zugeführt wird.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 03628 – 738 921.

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb Ilm-Kreis

zurück nach oben drucken